Wissen Sie, wie das Metzgerlied entstanden ist?

Das "Metzgerlied" ist ein traditionelles Handwerkslied aus der Schweiz und Deutschland, das die Zunft der Metzger feiert. Es stammt aus einer Zeit, in der Handwerksberufe nicht nur ein Beruf, sondern eine Identität und Gemeinschaft darstellten. Solche Lieder wurden oft in geselliger Runde gesungen – sei es in Wirtshäusern, bei Festen oder Zunfttreffen.

Diese Handwerkslieder waren besonders im 18. und 19. Jahrhundert verbreitet. Damals gab es keine modernen Gewerkschaften, sondern Zünfte, die für soziale Absicherung und Berufsstandards sorgten. Solche Lieder wurden daher auch meist mündlich überliefert, weshalb oft kein einzelner Autor bekannt ist. Die Texte wurden von Generation zu Generation weiter gegeben.

Das Lied spiegelt die alte Zunftkultur wider und die Bedeutung des Metzgerberufs und zeigt, dass dieser unverzichtbar ist.

Es wird auch heute noch in Metzgerkreisen und auf Volksfesten gesungen. Es ist das perfekte Beispiel für die lebendige Tradition des Handwerksstolzes.

Ähnliche Lieder existieren auch für andere Berufe wie zum Beispiel das Schmiedelied, Bäckerlied oder Maurerlied sowie viele weitere.

 

Hier das Metzgerlied zum mitsingen:

1. Drum frisch auf Ihr Metzgerherzen Schenkt die Gläser voller Wein
Denn unser Handwerk geht niemals unter Metzger müssens immer sein

2. Sei er Schuster sei er Schneider ein jeder liegt im Bette fein
Jedoch der Metzger muss früh aufstehen Metzger müssens munter sein
 
3. So mit rotgefärbten Wangen sieht man ihn ins Schlachthaus gehen
Ein jedes Mädel hat verlangen ein jedes Mädel hat den Metzger gern
 
4. Rot, weiss ist unsere Farbe rot, weiss ist unsere Tracht
Wir kleiden uns in Samt und Seide wenn die Arbeit ist vollbracht

5. Sind wir dann der Arbeit müde sind wir dann der Arbeit satt
Dann sagen wir zu unsrm Meister heut in 14 Tagen hau ich`s ab
 
6. Meister gib mir die Papiere Meister gib mir meinen Lohn
Ein schönes Mädel ist mir lieber als der ganze Monatslohn
 
7. Lieber Bursche, lieber Metzger lieber Bursche bleib bei mir
Denn meine Tochter sollst du haben aber lieber Bursche bleib bei mir
 
8. Lieber Meister, lieber Meister deine Tochter mag ich nicht
Denn rote Haare und falsche Zähne sowas mag der Metzger nicht
 
9. Drum frisch auf Ihr Metzgerherzen schenkt die Gläser voller Wein 
Denn unser Handwerk geht niemals unter Metzger müssens immer sein